Seit 1990 Ihr Partner für Oberflächenbearbeitung in Essen.

Sinning Oberflächentechnik in EssenFür Sie als Kunden ist es wichtig, einen Lohnstrahlbetrieb an Ihrer Seite zu wissen, welcher ihre Bedürfnisse versteht und mit Ihnen zusammen die geeigneten Verfahren und die richtigen Strahlmittel für den entsprechenden Einsatzzweck wählt. Einen Partner, der die Ziele der anzuwendenden Maßnahmen hinterfragt, alternative Wege kennt und diese anbieten kann. Einen Partner, der verschiedenste Anlagen und Strahlmittel für Sie bereithält und langjährige Erfahrung sowie Verantwortungsbewusstsein mitbringt.

Lassen Sie uns dieser Partner für Sie sein.

Das richtige Strahlmittel im richtigen Verfahren

Es gilt grundsätzlich: je höher die kinetische Energie des Strahlmittels (Ekin=1/2 m v²), desto höher die Wirkung am Bauteil.

Verwendet man beispielsweise grobes Strahlmittel hoher Dichte - in einer großen Düse mit hohem Druck - hat man höchste Flächenleistung, kürzeste Bearbeitungszeiten und geringste Kosten. Als Ergebnis jedoch ein möglicherweise unbrauchbares, weil zerstörtes Bauteil.

Im Umkehrschluss gilt: je feiner und weicher das Strahlmittel und je niedriger der Strahldruck und je kleiner die Düsengröße, desto langwieriger und teurer das Strahlen. Hier gilt es den richtigen Weg zu finden; ein Strahlmittel und ein Verfahren zu wählen, welches effektiv arbeitet, ohne das Bauteil unnötig stark zu beschädigen.

Bauteil, Strahlmittel und Verfahren müssen zueinander passen

■  Ein Lohnstrahlbetrieb, der überwiegend Brückengeländer und Stahlträger strahlt, ist vermutlich z.B. für die Restaurierung eines Oldtimers der falsche Partner.

Vorsicht Falle!

Ein Beispiel aus der Praxis: Sie möchten Ihr Motorrad restaurieren oder Ihre Felgen neu lackieren lassen und sind auf der Suche nach einem Lohnstrahlbetrieb. Also rufen Sie einige Strahlbetriebe in der näheren Umgebung an und erfragen die Preise für das Strahlen dieser Teile. Nach kurzer Zeit liegen wahrscheinlich auch einige Angebote zum Festpreis vor.

Kein Entschichten oder Entlacken zum Festpreis

Unsere Erfahrung zeigt: Solange nicht entschichtet oder entlackt werden muss, lassen sich Bauteile noch zum Festpreis kalkulieren. Bei lackierten oder beschichteten Teilen haben die Beschaffenheit und die Verschleißbeständigkeit des Lackes oder die Anzahl der Schichten einen entscheidenden Einfluss auf die Strahlzeit und damit auf den Preis.

Wir haben dazu einen Strahlversuch unternommen: Identische Aluminiumfelgen mit unterschiedlichem Lackaufbau wurden mit Strahlmitteln entlackt. Es durften nur Strahlmittel zum Einsatz kommen, welche den Felgenkörper nicht beschädigen. Die Betriebsparameter wurden während des Versuches nicht verändert. Dabei wurde die benötigte Zeit bis zur vollständigen Entlackung gestoppt. Die Ergebnisse lagen im Bereich zwischen 10 und 90 Minuten für eine Felge. Diese Zeitspanne macht eine genaue Kalkulation unmöglich!

■  Die Dauer bis zu ihrer vollständigen Entfernung kann man einer Schicht nicht ansehen.

Ein Lohnstrahlbetrieb hat feste Kosten, welche sich aus Energiekosten, Strahlmittelverbrauch, Kosten für Verschleißteile, Löhne etc. berechnen. Er strahlt deshalb zu einem bestimmten Stundensatz. Wurde ein Festpreis vereinbart, so lässt sich leicht ausrechnen, wie lange die Bearbeitung maximal dauern darf, damit sich der Auftrag für den ausführenden Betrieb noch lohnt.

Chef, die Farbe geht nicht runter…

Jetzt können drei Dinge passieren:

  • Im für Sie besten Fall erhalten Sie einen Anruf von ihrem Lohnstrahlbetrieb mit der Nachricht, dass der Preis nicht zu halten ist und es teurer wird.
  • Im für Sie schlechtesten Fall wählt der Strahlbetrieb vielleicht sogar ein "schnelleres" Strahlmittel oder ein Verfahren, mit dem sich der Preis halten lässt - das führt jedoch möglicherweise zur Zerstörung Ihres Bauteils!
  • Sehr unwahrscheinlich ist die dritte Variante: der Lohnstrahlbetrieb benötigt die dreifache Zeit und zahlt die Differenz aus eigener Tasche.

Wir haben in all den Jahren bereits etliche durch falsche Bearbeitung zerstörte Bauteile gesehen. Lagersitze wurden vor dem Strahlen nicht abgedeckt, zu grobe Strahlmittel verwendet, Gewinde nicht geschützt etc.

Mein Auto fährt nicht mehr. Was kostet das?

Unser Rat: Seien Sie vorsichtig bei Festpreisen, die zuerst günstig erscheinen, dann aber die oben beschriebenen Probleme und Folgekosten nach sich ziehen können. Weisen sie auf empfindliche Stellen hin. Das Angebot eines Lohnstrahlbetriebes, welcher kaum oder keine Fragen zu Ihren Bauteilen stellt und trotzdem Festpreise für eine Entschichtung oder Entlackung anbietet, ist fragwürdig. Wir stellen Fragen, untersuchen ggf. das Bauteil, strahlen kleinere Flächen zur Probe und nennen Ihnen - auch dank jahrelanger Erfahrung - realistische Preise, die keine bösen Überraschungen beinhalten.

Damit Sie als Kunde auf der sicheren Seite sind, haben wir folgendes Angebot für Sie: Wir strahlen an beschichteten oder lackierten Bauteilen innerhalb von 2 Arbeitstagen eine kleine Stelle zur Probe. Dadurch können wir den Preis genau kalkulieren. Dann erhalten Sie von uns einen Anruf mit dem konkreten Preis je Bauteil. Sie entscheiden dann, ob es zum Auftrag kommt. Dieser Service ist für Sie kostenlos, auch wenn es nicht zum Auftrag kommt.

Der richtige Partner: ein Fallbeispiel

Der Bauteilzeichner der anfragenden Firma erstellt eine Zeichnung für ein neues Bauteil, kennt sich aber mit den Eigenschaften der Werkstoffe nur wenig aus. Er ist eben Zeichner und kein Spezialist für Metalle. Er kopiert daher spezielle Bauteilanforderungen aus einer anderen Zeichnung ohne darauf Rücksicht zu nehmen, ob die eine oder andere Anforderung für das neue Bauteil noch sinnvoll ist. Jetzt werden Aufträge zur Herstellung des Bauteils an eine Dreherei oder einen anderen Metallverarbeiter vergeben. Dieser kauft spezielle Verfahren wie das Lohnstrahlen bei einem Strahlbetrieb dazu.

Jetzt kommt die kritische Stelle: Hat der Lohnstrahlbetrieb Erfahrung und ggf. ähnliche Bauteile für andere Kunden bereits bearbeitet, so fällt dem erfahrenen Lohnstrahler auf: hier kann etwas nicht stimmen. Es wird ein falsches Verfahren verlangt, es ist eine unmögliche Rautiefe gefordert oder ein Almenwert lässt sich bei diesem Werkstoff oder mit dem vorgegebenen Strahlmittel gar nicht erreichen. Der richtige Partner als Lohnstrahlbetrieb greift in diesem Moment ein und hinterfragt die Ziele der Maßnahmen und schlägt gängige Alternativen vor, statt blind unsinnigen Vorgaben zu folgen.

Wenn das geschieht, haben sie den richtigen Partner gefunden.

Strahlroboter, Freistrahlhallen, Handkabinen, Hängebahn Schleuderradanlagen, Muldenband Strahlanlagen, Drehtisch-Taktanlagen, Drehkorb-Strahlanlagen

Für die Bearbeitung Ihrer Produkte stehen uns auf 750 m² ein Strahlroboter, zwei Freistrahlhallen, drei Handkabinen, zwei Hängebahn-Schleuderradanlagen, eine Muldenband-Strahlanlage, eine vollautomatische Shot-Peening-Anlage, eine Trommelstrahlanlage und eine Drehtisch-Taktanlage zur Verfügung. Damit ist die Bearbeitung von Teilen bis zu einem Stückgewicht von drei Tonnen und einer Länge von sechs Metern möglich. Mit Glasperlen und Keramikkugeln werden in den Bereichen Veredelungsstrahlen, Glasperlstrahlen und Shotpeening beste Ergebnisse erzielt. Für andere Anwendungen arbeiten wir mit Korund, Edelkorund, Keramikkugeln und Edelstahlkugeln.

Wir verwenden Glas- oder Keramikkugeln an Bau- und Anlagenteilen aus Edelstahl, Teilen aus der Schmuckindustrie und allen Sichtflächen, an die hohe optische Anforderungen gestellt werden. Darüber hinaus zur Nachbehandlung von Guss- und Pressteilen aus Metall oder Kunststoff oder zur Vorbereitung für die Mattverchromung. An hochbelasteten Bauteilen aus Aluminium, Magnesium, Titan und ihren Legierungen erhöhen wir mit Shotpeening deren Betriebssicherheit.

Lernen Sie uns kennen

Wir haben langjährige Erfahrung in der Bearbeitung unterschiedlichster Bauteile und zeigen Ihnen unter Referenzen gerne an einigen Beispielen in Wort und Bild, wie wir unser Fachwissen zur optimalen Aufarbeitung eingesetzt haben. Sollten Sie spezielle Fragen zu uns und unseren Möglichkeiten haben, stehen wir gerne telefonisch unter 0201 / 511 666 oder über das Kontaktformular zur Verfügung.

Kontakt
Oberflächenbehandlung Sinning, Essen

Abrasive Oberflächentechnik in Essen
Seit 1990 Ihr Partner für Kugelstrahlen, Glasperlenstrahlen, Shotpeening, und Sandstrahlen.

Adlerstrasse 29, 45307 Essen
Tel: 0201-511666   Fax: 0201-511667
info@oberflaeche.com

Öffnungszeiten Warenannahme

Montag bis Donnerstag:
8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00
Freitag: nach tel. Vereinbarung unter
0201 511666

Videos und Downloads

Video: Sand- und Glasperlstrahlen
Video: Oldtimer-Karosserien Strahlen
PDF: Strahlen von Oldtimer-Karosserien
PDF: Verzugsfreies Karosseriestrahlen